Presseberichte über andere Institutionen

Frankfurt plant Protest: Trotz Antisemitismusvorwurf spielt der Musiker Roger Waters in der Festhalle – einem Ort mit NS-Vergangenheit – Aktion gegen den Auftritt
Groß-Gerauer Echo vom 26.05.2023

Waters-Auftritt: Zentralrat der Juden entsetzt
Groß-Gerauer Echo vom 23.05.2023 – Seite 20

Stadion-Umbenennung bei den Lilien?: Der Förderverein Liberale Synagoge schlägt eine Änderung vor und hat dabei den früheren Vorsitzenden Karl Heß im Sinn
Groß-Gerauer Echo vom 23.05.2023 – Seite 16

Das jüdische Darmstadt entdecken: Rundgang des Fördervereins Liberale Synagoge am Sonntag, den 21. Mai 2023 um 14.30 Uhr
Darmstädter Echo vom 17.05.2023

Wie die Familie Halberstam die NS-Zeit überlebte: Myriam Halberstam liest in der Kulturscheune aus der Chronik ihrer Verwandten, deren Flucht in Südamerika endete
Rüsselsheimer Echo vom 13.05.2023

Auf den Spuren der Synagoge: Einladung zum Rundgang „Jüdisches Darmstadt – Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Rabbi Bruno Italieners, Julius Goldsteins und des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß“ am Sonntag, den 14.05.2023 um 14.30 Uhr
Darmstädter Echo vom 11.05.2023, Seite 10

Sechs neue Stolpersteine: Über das Leben des Arztes Alfred David Wartensleben haben Engagierte einiges herausgefunden – Verlegung am Samstag
Darmstädter Echo vom 11.05.2023, Seite 14

„Bis das Unmögliche möglich wurde“: Buchvorstellung zur Deportation der Juden aus Hessen von 1940 bis 1945
Darmstädter Echo vom 06.05.2023

Ein jüdischer Friedhof in Pfungstadt?: Bei Recherchen sind Hinweise auf eine Begräbnisstätte an der Grenze zum benachbarten Bickenbach aufgetaucht
Groß-Gerauer Echo vom 02.05.2023

Zeugnisse eines Völkermords: Vortrag über die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit
Der Bergsträßer vom 29.03.2023

Reise in die Geschichte: Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof
Groß-Gerauer Echo vom 20.03.2023

Rassismus entschieden entgegentreten: Gedenkveranstaltung am Denkzeichen Güterbahnhof aus Anlass der Jahrestage der Deportation von Sinti und Juden aus Darmstadt
Darmstädter Echo vom 20.03.2023

Gemeinsame Gedenkstunde: Erinnerung an die Jahrestage der Deportationen von Sinti und Juden am 19.03.2023
Darmstädter Echo vom 13.03.2023

Ignorierter Mord: Vortrag über Sinti und Roma
Der Bergsträßer vom 08.03.2023

„Wie der Staat Israel entstand“: Runder Tisch „Jüdisches Leben“ holt Ausstellung nach Groß-Umstadt / Sie ist bis 12. März in der Stadtkirche zu sehen
Darmstädter Echo vom 03.03.2023

Führungen auf dem jüdischen Friedhof: In den kommenden Wochen wird die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Alsbach näher beleuchtet
Darmstädter Echo vom 01.03.2023

Mit Humor gegen Antisemitismus: Gallige Späße, geistreicher Spott: Karikaturisten halten Judenfeinden den Zerrspiegel vor. Im Justus-Liebig-Haus ist der Spaß in einer Cartoonschau zu erleben. Auch ein Wagnis, sagen die Veranstalter.
Darmstädter Echo vom 27.02.2023

Vergessen und vernichtet: Die Nazis kappten die Karrieren der erfolgreichen Fotografinnen Frieda Riess und Yva – Die Opelvillen entdecken ihr Werk nun wieder
Darmstädter Echo vom 24.02.2023

Erster Auftrag: Stolpersteine verlegen: In Bischofsheim ist eine Geschichtswerkstatt gegründet worden / Für weitere Teilnehmer offen
Groß-Gerauer Echo vom 18.02.2023

Gedenkort mit Blick auf jüdische Geschichte: Wer durch das „Fernrohr in die Vergangenheit“ schaut, sieht die alte Synagoge an Ort und Stelle – und noch mehr
Darmstädter Echo vom 17.02.2023

Synagogen digital rekonstruiert: Zum Abschluss der Aktionswoche gegen Antisemitismus referiert Marc Grellert über seine 3D-Modelle
Darmstädter Echo vom 10.02.2023

Gedenkmenora zur Erinnerung: Biebesheimer Heimat- und Geschichtsverein schafft Ort zum Andenken an frühere jüdische Mitbürger
Groß-Gerauer Echo vom 09.02.2023

„Antisemitismus für Anfänger“: Ausstellung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Justus-Liebig-Haus, Darmstadt
Darmstädter Echo vom 06.02.2023

Bundespräsident besucht die SchUM-Städte Worms und Mainz: Seit 2021 ist das jüdische Erbe der mittelalterlichen SchUM-Gemeinden Welterbe – jetzt haben Bundespräsident Steinmeier und die Unesco-Generalsekretärin offiziell die Urkunde übergeben
Darmstädter Echo vom 02.02.2023

Reifen für den Krieg: Wirtschaftshistoriker Paul Erker beleuchtet das Engagement der Familie Opel während der NS-Zeit bei Continental
Rüsselsheimer Echo vom 25.01.2023

Woran das Herz in einer herzlosen Zeit hing: Eine Ausstellung zeigt Objekte aus der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem von Menschen, die in Deutschland zu Hause waren
Darmstädter Echo vom 25.01.2023

Jüdisches Leben an der Oder: Vereine Städtepartnerschaften, Memor und Bund der Vertriebenen holen Sonderausstellung „Fluss der Zeit“ ins Museum Gernsheim
Groß-Gerauer Echo vom 24.01.2023

Holocaust Überlebende – Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz
Tagesschau vom 23.01.2023

Erinnern an Auschwitz-Überlebenden: Schulklasse beteiligt sich an Stolperstein-Projekt und beschäftigt sich mit Lebensgeschichte von Bernd Nachmann
Rüsselsheimer Echo vom 19.01.2023

Synagoge in Pogromnacht verwüstet: Heimatforscher Wolfgang Kraft zur jüdischen Geschichte Treburs seit dem Mittelalter
Groß-Gerauer Echo vom 18.01.2023

Sonderausstellung im Museum: Neuer Ansatz zum Holocaust-Gedenktag mit Gymnasium / Verein Memor hält Erinnerung wach
Groß-Gerauer Echo vom 09.01.2023

Gegen das Vergessen: In Ginsheim-Gustavsburg werden „Stolpersteine“ verlegt / Stadtschreiber hat recherchiert
Rüsselsheimer Echo vom 28.12.2022

Jüdische Kulturwochen locken Publikum: Mehr als 1500 Menschen besuchen das dreimonatige Festival / Jüdische Gemeinde freut sich auch darüber, dass es keinerlei Vorfälle gab
Darmstädter Echo vom 20.12.2022

„Ich fühle mich nicht zu Hause“: Der Gernsheimer Verein Memor und Schüler des Gymnasiums gestalten Gedenkfeier an die Pogromnacht
Groß-Gerauer Echo vom 12.11.2022

„Wir haben uns getäuscht“: Über 80 Jahre nach der Pogromnacht ist Polizeischutz für Synagogen zum großen Bedauern nicht nur des OB „notwendiger denn je“
Darmstädter Echo vom 11.11.2022

Gedenken an Pogromnacht: Auch in Darmstadt brannten am 9. und 10. November 1938 die Synagogen – Nicht nur SA-Männer zündelten
Darmstädter Echo vom 09.11.2022

„Das hier ist erhebend“: Nachfahren einer verfolgten Jüdin erzählen bei einer Stolperstein-Verlegung von einer starken Persönlichkeit
Darmstädter Echo vom 28.10.2022

16 neue Stolpersteine: Am Europaplatz soll zentral an Menschen erinnert werden, die ehemals in der Altstadt lebten
Darmstädter Echo vom 21.10.2022

Goldene Fragmente erinnern an Jerusalem: Jüdische Gemeinde gewährt beim Tag der offenen Tür Einblicke in die Synagoge und das Gemeindeleben
Darmstädter Echo vom 05.10.2022

Gesang, der Brücken schlägt: Wiederentdecktes „Deutsch-Jüdisches Liederbuch“ soll musikalische Erinnerungskultur beleben
Darmstädter Echo vom 27.09.2022 – Seite 22

80 Jahre seit der Deportation: Reinheim gedenkt stellvertretend des jüdischen Ehepaars Rosa und Simon Schack, das im KZ Theresienstadt ermordet wurde
Darmstädter Echo vom 27.09.2022 – Seite 18

Gedenken an die Verfolgten: 80 Jahre nach den Deportationen: Veranstaltung am „Denkzeichen Güterbahnhof“ am 25. September
Darmstädter Echo vom 21.09.2022

Die Gefahr ist lange nicht gebannt: Podiumsdiskussion am Böllenfalltor: Antisemitismus ist immer noch ein großes Problem im deutschen Fußball
Darmstädter Echo vom 15.09.2022

Erst umjubelt, dann rassistisch verfolgt: Eine Ausstellung zum Auftakt der jüdischen Kulturwochen erinnert an das Schicksal jüdischer Spitzensportler
Darmstädter Echo vom 08.09.2022

Auf den Spuren jüdischen Lebens: Rundgang durch Walldorf erinnert an Bürger, die vom Nazi-Regime vertrieben und ermordet wurden
Groß-Gerauer Echo vom 26.08.2022

Jüdische Kulturwochen starten: Ist das ein Leben, ohne Humor? Veranstaltungen über Witz, Musik, Literatur und Sport an vielen Orten in Darmstadt
Darmstädter Echo vom 23.08.2022

Eine wechselvolle Geschichte: Von der vor 75 Jahren zum zweiten Mal eingeweihten Synagoge in Dieburg ist nur eine Gedenktafel am Sparkassen-Gebäude geblieben
Darmstädter Echo vom 19.08.2022

Als Idol gefeiert – und ausgeschlossen: Vom 6. September bis 18. Dezember sind in Darmstadt nach zwei Jahren Pause wieder Jüdische Kulturwochen
Darmstädter Echo vom 17.08.2022

Erinnerung an Familie Schiefer: Evangelische Kirchen und Memor Gernsheim gedenken Beginn der Deportation vor 80 Jahren
Groß-Gerauer Echo vom 21.03.2022

Direkt nach der Arbeit in den Viehwaggon: Gedenken an die deportierten Darmstädter Juden und Sinti beim „Denkzeichen Güterbahnhof“ / Neue Erinnerungsformen im Web
Darmstädter Echo vom 21.03.2022

Deportiert in den Tod: 80 Jahre nach Abfahrt der ersten Züge aus Darmstadt in die Konzentrationslager: Gedenken und neue Stolpersteine
Darmstädter Echo vom 19.03.2022

Darmstadt gedenkt der Deportationen: vom Güterbahnhof aus wurden Juden und Sinti in die Vernichtungslager verschleppt – 1. Transporte vor 79 und 80 Jahren
Darmstädter Echo vom 15.03.2022

Positive Bilanz für das Jubiläumsjahr: Das Programmangebot „100 Tage – 1700 Jahre jüdisches Leben in Darmstadt“ ist laut Veranstaltern trotz Corona ein Erfolg gewesen
Darmstädter Echo vom 21.01.2022

Neue Sichtbarkeit für Synagogen: Das Projekt Gesher und die virtuelle Rekonstruktion als leise Stimme in einer oft lauten Debatte um Wiederaufbau
Darmstädter Echo vom 18.12.2021

Schikaniert, ermordet: Frieda und Joseph May waren angesehene Darmstädter Geschäftsleute, bis die Nazis sie töteten. Ihre Töchter wurden nach dem Krieg weiter von deutschen Behörden gedemütigt. Jetzt werden Gedenksteine für sie verlegt.
Darmstädter Echo vom 25.10.2021

„Das Vergessen verhindern“: Seeheimer Pfarrer Joachim Dietermann führt über den jüdischen Friedhof in Alsbach und schildert seine Erfahrungen
Darmstädter Echo vom 23.08.2021

Ein dickes Programmpaket: Am 5. September starten mehr als 60 Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „100 Tage, 1700 Jahre – jüdisches Leben in Darmstadt“
Darmstädter Echo vom 13.08.2021

SchUM-Städte sind Weltkulturerbe: Das jüdische Erbe von Mainz, Worms und Speyer hat den Zuschlag der Unesco erhalten – was das für die Region bedeutet
Groß-Gerauer Echo vom 28.07.2021

Einblick in den jüdischen Friedhof: Rund 400 Jahre lang diente das Areal in Alsbach 14 jüdischen Gemeinden in Südhessen als letzte Ruhestätte
Darmstädter Echo vom 24.07.2021

Das Vermächtnis der Überlebenden: Live-Stream-Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus mit Beiträgen aus Darmstädter Schulklassen
Darmstädter Echo vom 28.01.2021

Das mutierende Virus Antisemitismus: In diesem Jahr geschieht das Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 als Live-Stream aus der Synagoge
Darmstädter Echo vom 10.11.2020